top of page
philippinen_fahne_gif_animation_20160305
  • Facebook Social Icon
  • Youtube
schweiz_fahne_gif_animation_20160305_138

Frohes Fest und einen guten Rutsch...

  • Autorenbild: Nosig Oldman
    Nosig Oldman
  • 23. Dez. 2021
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 25. Dez. 2021

ENGLISH see below!


Frohes Fest und einen guten Rutsch wünschen wir am 24. Dezember 2021 allen unseren Gönnern und Gönnerinnen und Interessierten im Namen von FOOD FOR PHILIPPINES! Wir bedanken uns herzlich für Ihre Spenden!

ree

Die gute Nachricht: Anfangs Monat durften wir erneut eine erfolgreiche Food-Delivery durchführen. Diesmal in Silay City und Talisay City auf Negros Occidental. Und wir erwarten endlich das Eintreffen unserer über die Weltmeere hinweg verschifften Kleidersammlung, das sich aber Corona-bedingt stark verzögert. Wir werden natürlich am Ball bleiben!


Die gar nicht gute Nachricht (abgesehen von unserer immerwährenden Klage, immer nur Hilfe gleichsam einem Tropfen auf einen heissen Stein leisten zu können): Den Filipinos ist es wohl seit ihrer Staatsgründung noch nie schlechter als gerade jetzt ergangen! Das eh erschreckend dysfunktionale Land steckt aufgrund mehrerer Lockdowns und weiterer Covid-Restriktionen (die weltweit zu den strengsten gehören, obwohl es nur wenige und relativ moderate Pandemie-"Fälle" gibt) in einer tiefen wirtschaftlichen und sozialen Krise und hat die Grenzen seit langem für den Tourismus geschlossen. Es herrscht die höchste Arbeitslosigkeit ever, die Menschen haben kein Geld und kaum Nahrung mehr. Sie darben und sind verzweifelt, ohne jede positive Perspektiven. Die Schulen sind geschlossen. Medizinische Versorgung ist prekär und staatliche Unterstützung bleibt weitgehend aus. Kommt aktuell dazu, dass der mit bis zu 240 Stundenkilometer wütende und bislang stärkste Taifun des Jahres "Rai" eine Spur der Verheerung hinterlassen hat. Hunderte sind gestorben und Abertausende sind obdachlos. In den betroffenen Gebieten gibt es seit Tagen keine Stromversorgung mehr und es mangelt an einfach allem.


Als unser Eindruck des Ganzen zeigen wir unsere Bilder unserer Food-Verteilung sowie Bilder von den Verheerungen des Taifuns "Rai", aktuell vom Dezember 2021. Und zur Gesamtlage vornehmlich in den Entwicklungsländern (nicht nur den Philippinen) sei hier zum Schluss ein Artikel von Alex Baur in der WELTWOCHE vom 20.12.2021 angehängt, der aufzeigt, wie sehr viel schlimmer diese Länder unter den Folgen der weltweiten Pandemie-Massnahmen leiden, insbesondere die Schwächsten der Gesellschaft: die Kinder.




ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

ree

WELTWOCHE, 20.12.2021


Covid-19 ist das Luxusleiden der Reichen auf Kosten der Armen. Die Massnahmen haben Millionen in extremes Elend gestürzt.



Weihnachten stehen vor der Tür. Die Spendengeneratoren der Hilfswerke laufen auf Hochtouren. «Die Pandemie» gehört zu den Topsellern dieses Jahr. «Weltweit 100 Millionen mehr Kinder wegen Corona in Armut», berichtet SRF unter Berufung auf das Kinderhilfswerk Unicef. «1,6 Milliarden Kinder konnten auf dem Höhepunkt der Covid-19-Pandemie nicht zur Schule gehen», erfahren wir von Argovia.ch zum Sammeltag der Glückskette. «Hunger als Folge der Pandemie», schreibt der österreichische Standard, «Nahrungsmittelpreise im Corona-Jahr um 25 Prozent gestiegen.» «WHO: Tausende mehr Malaria-Tote wegen Corona-Pandemie», rapportiert Nau.ch. «Pandemie wirft benachteiligte Schüler zurück», doziert die NZZ (gemäss mehreren Studien haben die Schulschliessungen in der US-Unterschicht eine «verlorene Generation» hinterlassen). Die Berichte leiden allesamt an einem Kardinalfehler: Es waren nicht die Viren, die weltweit Hunderte Millionen Menschen ins Elend stürzten – sondern die Massnahmen dagegen. Industrieländer mögen einen wirtschaftlichen Einbruch verkraften. Für die Reichen sind Krisen auch immer Chancen. In Entwicklungsländern bedeutet jedes Promille Wachstumsverlust: mehr Hunger, mehr Elend, soziale Unruhen und politische Instabilität, schlechtere Gesundheitsversorgung, weniger Bildung. Und zwar unmittelbar und existenzbedrohend. Diese Länder haben keine Reserven. Das wusste man von Anfang an. So wie schnell klar wurde, dass Kinder weder gefährdet noch Gefährder sind. Die von kopflosem Aktivismus und Opportunismus getragenen Schulschliessungen und Lockdowns haben nirgends einen messbaren Nutzen gebracht. Die Wellen kamen und gingen, ohne sich um die Orakel von Politikern und Wissenschaftsaktivisten zu kümmern. Profitiert von diesen sinnlosen Opfern haben höchstens die Reichen. Auf Kosten der Ärmsten. An Weihnachten gedenkt man nun kurz der Verlierer. Es ist die Zeit der milden Gaben.


Merry Christmas and a Happy New Year...


... that’s what we wish on December 24, 2021 to all our donators and interested people in the name of FOOD FOR PHILIPPINES! We thank you very much for your donations!


The good news: At the beginning of December, we had another successful food delivery. This time in Silay City and Talisay City in Negros Occidental. And we are finally awaiting the arrival of our second hand clothing collection shipped across the oceans, but this is severely delayed due to Corona. We will of course stay tuned!


The not at all good news (apart from our perpetual complaint of only being able to provide a drop on a hot stone): Since the founding of their country, the Filipinos have probably never been worse off than they are right now! The already frighteningly dysfunctional country is in a deep economic and social crisis due to several lockdowns and further covid restrictions (which are among the strictest in the world, although they have only few and relatively moderate pandemic "cases") and has closed its borders to tourism for a long time. There is the highest unemployment ever, people have no money and hardly any food. They are starving and feel desperate, without any positive prospects. Schools are closed. Medical care is precarious and government support is largely absent. In addition, the typhoon "Rai", which raged at speeds of up to 240 kilometers per hour and was the strongest of the year so far, has left a trail of devastation in its wake. Hundreds have died and thousands and thousands are homeless. In the affected areas, there has been no electricity supply for many days and there is a lack of simply everything.


As our impression of the whole we show our pictures of our food distribution as well as pictures of the devastation of the typhoon "Rai", actual from December 2021. And to the overall situation mainly in the developing countries (not only the Philippines) we attach here at the end an article of Alex Baur in the WELTWOCHE from 20.12.2021, which shows how much worse poor developing countries suffer from the consequences of the worldwide pandemic measures, especially the weakest of the society: the children.


WELTWOCHE, 20.12.2021


Covid-19 is the luxury suffering of the rich at the expense of the poor. The measures have plunged millions into extreme misery.


Alex Baur


Christmas is just around the corner. The donation generators of the relief organizations are running at full speed. "The Pandemic" is among the top sellers this year.


"Worldwide 100 million more children in poverty because of Corona," reports SRF (main Swiss TV station), citing the children's charity Unicef.

"1.6 billion children could not go to school at the height of the Covid 19 pandemic," we learn from Argovia.ch on Swiss Solidarity's collection day.

"Hunger as a result of the pandemic," writes the Austrian Standard, "Food prices up 25 percent in Corona year."

"WHO: thousands more malaria deaths due to Corona pandemic," reports Nau.ch.

"Pandemic sets back disadvantaged students," pontificates the NZZ (according to several studies, school closures have left a "lost generation" in the U.S. underclass).

The reports all suffer from a cardinal error: it was not the viruses that plunged hundreds of millions of people into misery worldwide - but the measures taken against them.

Industrialized countries may be able to cope with an economic slump. For the rich, crises are always opportunities. In developing countries, every per mille of lost growth means more hunger, more misery, social unrest and political instability, poorer health care, less education. And it is immediate and threatens the very existence of these countries. These countries have no reserves.

They knew that from the beginning. Just as it quickly became clear that children are neither at risk nor endangered. School closures and lockdowns borne of mindless activism and opportunism have produced no measurable benefit anywhere. The waves have come and gone without concern for the oracles of politicians and science activists.

At most, the rich have profited from these pointless sacrifices. At the expense of the poorest.

At Christmas, we now briefly commemorate the losers. It is the time of the mild gifts.



 
 
 

Kommentare


bottom of page